Im Fachbereich Pädiatrie werden Kinder ab dem Säuglingsalter bis ins Jugendalter behandelt, welche in ihrer körperlichen, geistigen oder seelischen Entwicklung beeinträchtigt sind.
Dazu zählen:
In diesem Fachbereich werden vor allem Erkrankungen des zentralen Nervensystems behandelt, wie z.B. Schlaganfall | Morbus Parkinson | Multiple Sklerose | Schädel-Hirn-Verletzungen | Hirntumor | Rückenmarksverletzungen | Sensibilitätsstörungen | Periphere Nervenläsionen
Migräne
In diesem Fachbereich werden vor allem Erkrankungen des Bewegungsapparates, Verletzungen nach Unfall oder nach Rehabilitationsmaßnahmen behandelt wie z.B. Arthritis/Arthrose | Morbus Bechterew | Morbus Sudeck | Dupuytranche Kontraktur | Verletzungen der oberen und/oder unteren Extremität | Verletzungen der Wirbelsäule | Verletzungen der Hand und/oder der Finger
In diesem Fachbereich werden ältere Menschen mit akuten und chronischen Erkrankungen aus den Fachgebieten der Neurologie, Inneren Medizin, Orthopädie, Chirurgie und Psychiatrie behandelt.
Demenz | Schlaganfall | Morbus Parkinson | Depressionen | Arthrose/Arthritis | Verletzungen der oberen und/oder unteren Extremität
In diesem Fachbereich werden die verschiedensten psychiatrischen Erkrankungen behandelt wie z.B. Affektive Störungen z.B. Depression, Manie | Verhaltens- und Entwicklungsstörungen | Posttraumatische Belastungsstörung | Psychosomatische Störungen | Burn-Out und Stresserscheinungen
Prävention ist ein wichtiger Bestandteil der Ergotherapie. Dabei geht es darum, Krankheiten und Verletzungen vorzubeugen, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Patienten zu fördern.
Dazu gehören beispielsweise Bewegungs- und Entspannungsübungen, Ergonomie-Beratung am Arbeitsplatz sowie Hilfestellung bei der Auswahl und Anwendung von Hilfsmitteln.